Zahlreiche Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen sehen einen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Schimmelpilze und Atemwegsbeschwerden (WHO 2010 und WHO 2009). Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. Es konnte jedoch bisher noch nicht festgestellt werden, ab welcher Konzentration an Schimmelpilzen in der Luft welche gesundheitlich negativen Auswirkungen auftreten. Da bislang keine Grenzwerte für Schimmelpilze festgelegt werden können, muss das Vorsorgeprinzip angewendet werden, wonach Schimmel in Innenräumen ein hygienisches Problem darstellt und beseitigt werden muss, bevor es zu Erkrankungen kommt.
Wir helfen Ihnen bei Verdacht auf Schimmel! Kontaktieren Sie uns, wir besichtigen den Schimmelbefall kostenlos und helfen Ihnen weiter falls tatsächlich Schimmel festgestellt wird.
Da Sie als Mieter die Pflicht haben Schäden von Ihrer Wohnung fern zu halten, sollten Sie bei Gebrechen wie z.Bsp. Wasserrohrbrüchen, der Folgen sich schnell ausbreiten, unbedingt sofort die Feuerwehr anrufen.
Ist der Schaden nicht groß haben Sie Glück gehabt, in diesem Fall empfehlen wir folgendes:
– Schaden fotografieren
– Versuchen Sie den Schadensursprung ausfindig zu machen
– Drehen Sie bei Wasserschäden den Hauptwasserhahn ab
– Rücken Sie Möbel von den schadhaften Stellen ab
– Schützen Sie bei Wasserschäden elektrische Anlagen vor Kurzschluss
– Nassgewordene Teppichböden sollten Sie draussen trocknen
Keine Sorge, sie sind nicht ausweglos in dieser Situation, kontaktieren Sie und wir helfen Ihnen sofort weiter!
Als Dispersionsfarben oder -anstriche bezeichnet man zähflüssige Anstriche die aus einer chemischen Dispersion (meistens einer Emulsion) aus Binde- und Lösungsmitteln, Farbmitteln (meistens Pigmenten) und Zusatzstoffen bestehen.
In diesem allgemeinen Sinn handelt es sich bei der Mehrzahl der flüssigen Anstriche (Lacke, Farben, usw.) um Dispersionen.
Überprüfen Sie zu erst ob der Untergrund (Wand) farbhaftend ist. Mit einem einfachen Trick lässt sich herausfinden ob der Untergrund mit Leimfarbe ausgemalt wurde. Machen Sie Ihren Finger nass, streichen Sie mit dem nassen Finger über die Wand, bleibt schmierige Farbe auf Ihrem Finger zurück müssen Sie vorsichtig sein. Wahrscheinlich wird Ihre Farbe nicht auf diesem Untergrund haften. In diesem Fall muss der alte Anstrich entfernt werden (nass abwaschen und abscheren) bevor die Wand tiefengrundiert wird und neue Farbe aufträgt.
Wenn sie Möbel oder Türen aus Holz im neuen Glanz erstrahlen lassen wollen, eignen sich verschiedene Methoden: ablaugen, abbeizen, abschleifen oder das Ablösen mit Heißluft. Doch diese Methoden sind nicht ungefährlich, denn ohne chemische Lösungsmittel kommt keine der Methoden aus. Die Struktur von lackiertem Holz kann durch chemisches Abbeizen wieder sichtbar gemacht werden. Bei dieser Arbeitsweise wird das Abbeiz-Mittel aufgetragen, mit grober Stahlwolle und Frotteetüchern abgerieben. Die Wirkung des Abbeizers lässt sich durch Abdecken mit einer Frapanfolie verstärken, da die Lösemittel sich durch die Folie nicht so schnell verflüchtigen und trocknen können.
Die Frage, ob mit Pinsel oder Farbrolle gestrichen werden soll, ist schnell beantwortet: mit beidem! Eine Wand mit einem Pinsel zu streichen zu wollen, verliert spätestens nach drei Quadratmetern jeglichen Reiz. Andererseits ist es schier unmöglich, mit einer Farbrolle in Ecken und Kanten zu gelangen.
Ein mittelgroßer Ringpinsel (um die zwei Fingerbreit) wird für Ecken und Kanten, Steckdosen und Lichtschalter benötigt. Hiermit wird vorgestrichen, was unverzichtbar für schwer zugängliche Stellen ist.
Mit der Farbrolle erfolgt der Flächenauftrag der Farbe. Dies geht einfach und schnell. Durch die hohe Farbaufnahme einer guten Farbrolle lassen sich in einem Arbeitsgang bis zu 50 cm Wandbreite (bei normaler Deckenhöhe) in wenigen Minuten streichen. Ein Einsatz von Farbrolle ohne Pinsel oder Pinsel ohne Farbrolle geht also nicht!
Neben Abdeckmaterial, Farbwalze, Pinsel und Farbe gibt es noch den ein oder anderen weiteren Helfer, den man zur Hand haben sollte.
So ist ein zusätzlicher Eimer zum Anmischen von Farbe mit Abtönpaste unumgänglich. Ebenso erforderlich ist ein Abstreifgitter für die Farbaufnahme bzw. -abgabe von überschüssiger Farbe. Und um auf das ständige Hoch- und Runterklettern auf eine Leiter verzichten zu können, wird die Farbrolle an einem Teleskopstiel befestigt. So kann die Decke bequem am Boden stehend gestrichen und gerollt werden. Für das Streichen von Wänden und Decken werden nicht sonderlich viele Werkzeuge benötigt. Die wenigen wirklich wichtigen Werkzeuge und Materialien sollten aber alle zur Verfügung stehen, denn richtige Vorbereitung ist das A und O für ein perfektes Ergebnis.